Ergebnisse
Europäische Jugendpolitik verbessern – Aber wie?
Vom 12. bis zum 15. März 2021 fand die zweite EU-Jugendkonferenz des 8. EU-Jugenddialog-Zyklus unter portugiesischer Ratspräsidentschaft statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die EU-Jugendkonferenz wieder online durchgeführt.

Unsere EU-Jugendvertreter*innen Wendla, Annalena und Max haben an der EU-Jugendkonferenz teilgenommen und ihre Eindrücke in einem Bericht zusammengefasst.
„Die EU-Jugendkonferenz war eine gelungene Weiterführung des 8. Jugenddialog-Zyklus. Es war eine sehr intensive und arbeitsreiche Zeit. Gerne hätten wir noch mehr Zeit gehabt, um unsere Youth Actions noch konkreter auszuarbeiten.“
Wenn ihr wissen möchtet wie die EU-Jugendkonferenz in Portugal gelaufen ist und wie es weiter mit der Umsetzung des Youth Goals #9 „Räume und Beteiligung für alle“ gehen wird, dann lest ihren Bericht.
Zudem haben Wendla und Max ihre Eindrücke von der EU-Jugendkonferenz in einem Interview mit der taz geschildert, den Artikel könnt ihr hier lesen.
Die EU-Jugendkonferenz ist ein Teil der EU-Jugendstrategie und des EU-Jugenddialogs. Hier treten Politiker*innen, Jugendliche und Expert*innen in den Dialog. Auf der EU-Jugendkonferenz soll die Umsetzung der 11 Europäischen Jugendziele (Youth Goals) und der EU-Jugendstrategie vorangebracht werden, in dem gemeinsam an Themen und Forderungen im Bereich der Jugendpolitik gearbeitet wird.
Die EU-Jugendkonferenz wird im Rahmen der Trio-Ratspräsidentschaft jedes halbe Jahr von einem der EU-Mitgliedsstaaten organisiert und dort ausgetragen. Die Ergebnisse der EU-Jugendkonferenz werden an den Minister*innenrat der Europäischen Union weitergegeben und können so in die Ratsdokumente einfließen.