Do It Yourself!

EU-Jugendkonferenzen

Print Friendly, PDF & Email
Inga Israel/DBJR (CC0)

Auf den EU-Jugendkonferenzen kommen EU-Jugendvertreter*innen und politisch Verantwortliche zusammen und diskutieren auf Augenhöhe über die Anliegen und Forderungen von jungen Menschen in der EU. Politisch Verantwortliche können diese Forderungen in ihren politischen Entscheidungen berücksichtigen und in Ratsdokumente einfließen lassen. Somit kann Politik besser im Sinne junger Menschen gestaltet und Jugendbeteiligung gestärkt werden.

 

Erklärvideo: In dem Video erfahrt ihr was eine EU-Jugendkonferenz ist und was dort passiert.

 

EU-Jugendkonferenzen: 9. Zyklus

Vom 1. Januar 2022 bis zum 30. Juni 2023 läuft der 9. Zyklus im Jugenddialog. Die EU-Jugendkonferenzen finden unter dem Titel  „Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Europa einsetzen“ und zu den Themen „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“ in Frankreich, der Tschechischen Republik und Schweden statt.

  1. Die erste EU-Jugendkonferenz (23. bis zum 26. Januar 2022 in Straßburg, Frankreich) findet  in der Dialogphase statt und bildet den Start des 9. Zyklus, bei der die EU-Jugendvertreter*innen die Fokusthemen erkunden. Die EU-Jugendkonferenz wird aufgrund der Pandemie online durchgeführt.
  2. Die zweite EU-Jugendkonferenz (11. bis zum 13. Juli 2022 in der Tschechischen Republik) löst die Dialogphase ab. Es beginnt die Umsetzungsphase, in der es darum geht, konkrete Umsetzungsvorschläge zur Erreichung der beiden Europäischen Jugendziele (auch Youth Goals genannt) zu formulieren, damit aus den Youth Goals Youth Actions werden.
  3. Die dritte EU-Jugendkonferenz (März 2023 in Schweden) schließt den 9. Zyklus mit einem Rückblick ab.

Die Ergebnisse der EU-Jugendkonferenzen sollen in die Schlussfolgerungen und Entschließungen unter der Trio-Ratspräsidentschaft fließen.

Für Sakiye und Wiebke bedeutet dies, dass sie eure Forderungen auf die EU-Jugendkonfrenzen mitnehmen. Dort setzen sie sich dafür ein, dass eure Forderungen gehört werden und diskutieren eure Forderungen darüber hinaus zum Beispiel mit Vertreter*innen aus den Jugendministerien der EU-Mitgliedstaaten der Trio-Ratspräsidentschaft oder Vertreter*innen der Europäischen Kommission.