Ergebnisse

Medienkompetenz. Kritisch denken lernen.

Print Friendly, PDF & Email

Junge Menschen in der EU verbringen immer mehr Zeit im Internet. Dabei sind sie vielfältig Falschmeldungen und Hasskommentaren ausgesetzt, teilweise auch ohne es zu erkennen.

Im Rahmen des EU-Jugenddialogs fordern junge Menschen in der EU von politisch Verantwortlichen kritisches Denken und Medienkompetenz in der schulischen und außerschulischen Bildung. Junge Menschen in der EU wollen lernen, wie man Falschmeldungen und Hasskommentare erkennt, wie man sich vor ihnen schützen und sie bekämpfen kann.

Und genau darum ging es beim vergangenen jump-Wochenende.

Screenshot: DBJR

Gemeinsam mit Tajana vom No Hate Speech Movement, setzten sich die jump-Mitglieder und die EU-Jugendvertreter*innen mit Falschmeldungen, Hasskommentaren und dem Themenfeld Medienkompetenz auseinander. Nach einem kurzen Selbsttest zum Thema Medienkompetenz und einem Definitionsversuch von Falschmeldungen und Hassreden, erfuhren sie ganz praktisch woran sie diese erkennen und wie sie dagegen vorgehen können.

Beschäftigt ihr euch aktuell auch mit dem Thema?

Hier teilen wir unser Wissen mit euch. Klickt euch doch gerne durch die einzelnen Themen und erfahrt mehr:

Was sind Hasskommentare?

Für den Begriff Hasskommentare existiert keine eindeutige Definition. Du erkennst Hasskommentare jedoch daran, dass sie sich an Einzelpersonen und/oder Gruppen richten, die einer benachteiligten Gruppe angehören. Das Ziel von Hasskommentaren ist die Abwertung dieser Personen durch sprachliche Handlungen.

Mehr dazu auf: https://no-hate-speech.de/

Was sind Falschmeldungen und wie erkenne ich sie?

Falschmeldungen sind Informationen in Form von Bildern, Texten oder Videos, die nicht die Wahrheit wiedergeben und sehr oft über Social Media verbreitet werden. Falschmeldungen erkennt man beispielsweise durch:

  • reißerische Überschriften,
  • Aufnahmen, die darauf abzielen die Emotionen zu beeinflussen,
  • fehlendes oder fragwürdiges Impressum,
  • verdächtige Webadressen,
  • gegebenenfalls anhand von der Autorin/vom Autor der Meldung.

Mehr dazu auf: https://no-hate-speech.de/

Was bedeutet Medienkompetenz?

Medienkompetenz ist der Schlüssel für den verantwortlichen Umgang mit Medien. Medienkompetenz bedeutet, bewusst mit Medien umzugehen, sie kritisch wahrzunehmen und Inhalte zu hinterfragen und zu bewerten. Das verlangt von jeder und jedem Einzelnen einen kompetenten Umgang mit verbreiteten Inhalten.

Mehr Infos: https://www.dbjr.de/artikel/medienpolitisches-papier/

Wie gut sind meine Medienkompetenzen?

Eine gute Möglichkeit sich selbst zu testen, bietet der digitale Nachrichtentest. In diesem könnt ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen. Der Test wird anschließend ausgewertet und die richtigen Antworten werden angezeigt. Der Test wurde von der Stiftung Neue Verantwortung entwickelt und wird regelmäßig aktualisiert.

Hier kommt ihr zum Test: https://der-newstest.de/

Was mache ich, wenn ich Falschmeldungen oder Hasskommentaren im Internet begegne?

Falschmeldungen überprüfen!

Die goldene Regel hierzu lautet: Prüfe die Nachricht auf Richtigkeit. Dafür gibt es Faktenchecker, die Falschmeldungen aufdecken:

https://www.mimikama.at/

https://correctiv.org/faktencheck/

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/

Inhalte bei Falschmeldungen und Hasskommentaren melden

Mehr dazu auf: https://no-hate-speech.de/