Factsheets

Auf dieser Seite findet ihr eine thematische Zusammenstellung der Ergebnisse der verschiedenen Aktivitäten des Jugenddialogs. Die wichtigsten Punkte der einzelnen Dokumente sind:

  • Worum geht’s?
  • Was muss passieren?
  • Was kann ich tun?

Fairness-Fail in der Bildung

In einer idealen utopischen Welt hätten alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrem Elternhaus und den damit verbundenen Chancen, im Bildungssystem gleiche Zugangsmöglichkeiten. Diese sollten dazu dienen, sie gleichermaßen zu fördern und lernen zu lassen. Leider sind wir im Jahr 2023 noch nicht an diesem wunderbaren Punkt angekommen. Verschiedene Faktoren führen dazu, dass die gewünschte Chancengleichheit eher noch immer eine Chancenungleichheit ist. Im Rahmen unserer Auseinandersetzung mit dem Thema „Inklusive Gesellschaften“ im Bildungsbereich haben wir uns vorerst auf die Themen Klassismus und Inklusion konzentriert.

Fact Sheet: Fairness-Fail in der Bildung

Jugendgerechtes Wohnen

Städte sind Orte, die jungen Menschen viel Raum für Entfaltung und die Ausübung von Hobbys, politischem Engagement und Austausch bieten sollten. Anders als auf dem Land ist alles gut zu erreichen und gut miteinander verknüpft. Das sind so die Vorannahmen und vielleicht sogar die Idealvorstellung, die Städten gegenüber vorherrschen. Doch leider ist das oft Wunschdenken. Insbesondere die Pandemie hat uns gezeigt, dass der Realitätscheck einen schnell auf den Boden der Tatsachen zurückbringt. Es gibt zwar viel Raum für Hobbys, aber diese muss man sich finanziell leisten können. Das schon mal als Spoiler vorne weg!

Fact Sheet: Jugendgerechtes Wohnen

Solidarisches Verhalten mit Menschen mit Behinderung

Inklusion beginnt, wenn überhaupt, oft erst in Schulen, da es viel zu wenige inklusive Kindergärten gibt. Besonders im Bildungssystem besteht großer Handlungsbedarf. Das aktuelle System setzt auf Noten und Leistungsdruck, was viele Schüler*innen mit Behinderung benachteiligt. Förderschulen bieten keinen Schutzraum, sondern perpetuieren oft Ableismus. Auch auf dem Arbeitsmarkt gibt es Probleme, da Unternehmen sich von der Verpflichtung freikaufen können, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen, anstatt inklusiv zu arbeiten. Menschen mit Behinderung erfahren Ableismus auf vielen Ebenen – im Internet, auf der Straße und in der Politik. Diskriminierende Sprache ist ebenfalls ein großes Problem, und viele Behinderungen sind nicht sichtbar, was häufig zu Vorurteilen führt.

Fact Sheet Inklusion geht uns alle an! - Solidarisches Verhalten mit Menschen mit Behinderung