Bericht zur Abschlussveranstaltung des 10. EU-Jugenddialog-Zyklus: Zukunft jugengerecht finanzieren – jetzt

Print Friendly, PDF & Email

Ein Bericht vom Referat des Jugenddialogs

Am 9. Dezember 2024 fand in einer kleinen, aber engagierten Runde die Abschlussveranstaltung des 10. Zyklus im EU-Jugenddialog statt. Unter dem Leitthema „Zukunft jugendgerecht finanzieren – jetzt“ wurden die zentralen Erkenntnisse aus 18 Monaten Beteiligung zusammengefasst und vertieft diskutiert.

In dieser Zeit hatten wir mit zahlreichen jungen Menschen über das Europäische Jugendziel #3 „Inklusive Gesellschaften“ gesprochen und ihre Anliegen sowie Ideen mit politisch Verantwortlichen geteilt. Immer wieder standen dabei die finanziellen Sorgen und Zukunftsängste der jungen Generation im Fokus – ein Thema, das auch in den Konsultationsergebnissen anderer europäischer Länder eine zentrale Rolle spielte.

Den inhaltlichen Auftakt der Veranstaltung bildete ein Input von Fiscal Future, der die aktuellen Herausforderungen im Bereich der jugendgerechten Finanzierung beleuchtete. Nachdem unser Vorstandsmitglied Moritz die aktuellen Positionen vom DBJR zur Schuldenbremse vorgestellt hat, widmeten wir uns dem Kernthema Bildung. Louis von der DGBjugend, erklärte uns, warum Probleme in der Bildung mit Finanzierungsproblemen zusammenhängen und welche Forderungen daraus folgen. Anschließend diskutierten wir. Wie können junge Menschen eine qualitativ hochwertige (Aus-)Bildung finanzieren? Reicht die staatliche Unterstützung wie das BAföG aus, oder sind hier Anpassungen notwendig? Welche zusätzlichen Probleme für Bildung entstehen durch den angespannten Wohnungsmarkt? Zudem wurde über Investitionen in Bildungseinrichtungen – von Schulen und Universitäten bis hin zu Jugendbildungsstätten und Jugendclubs – diskutiert.

Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für den Austausch über diese drängenden Fragen, sondern auch für das Formulieren klarer Forderungen an die Politik. Für den zweiten Teil der Veranstaltung kam der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek von der SPD dazu. Er ist Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Neben einem regen Austausch mit den Teilnehmenden waren auch die Einblicke, die er uns zum Thema liefern konnte, hilfreich. Wie laufen politische Prozesse ab? Wo passiert gerade schon etwas zum Thema Bildung im Hintergrund? Was sind seiner Meinung nach die drängendsten Themen und realistischsten Änderungsmöglichkeiten?

Mit dieser Abschlussveranstaltung endet der 10. Zyklus des EU-Jugenddialogs, doch die Arbeit an den Themen der jungen Generation geht weiter. Die Ergebnisse dieses Zyklus werden in den kommenden Monaten in den politischen Prozess eingebracht und dienen als Grundlage für zukünftige Diskussionen.